Schlagwort: Tools

  • Computational Notebooks

    Einen interessanten Gedanken hat Maggie Appleton da, der mich ein bisschen an Storybooks erinnert, eine Methode, die wir im Palasthotel ebenfalls einsetzen.

    Schon einmal erlebt, wie mühsam es ist, eine lokale Entwicklungsumgebung einzurichten? Oder wie schwer es sein kann, eure Arbeit mit anderen zu teilen, ohne sie mit Installationen und Kommandozeilen-Kram zu belästigen? Hier kommt die Lösung!

    Computational Notebooks sind online Dokumente, die traditionellen Texteditoren wie Word oder Google Docs ähneln. Statt freien Text zu tippen, sind sie jedoch strukturierter und bestehen aus „Zellen“ mit Eingabe und Ausgabe. Gebt einfach euren Code ein und führt die Zelle aus, um das Ergebnis direkt zu sehen. Das Schöne daran: Zellen können sowohl Code als auch normalen Text enthalten, was es ermöglicht, den Code direkt zu erklären und zu kommentieren – ideal für Tutorials oder Anleitungen!

    Eine interessante Randnotiz: Eine Philosophie namens plädiert dafür, dass Code immer in solchen linearen, verständlichen Dokumenten geschrieben werden sollte – selbst-dokumentierender Code!

    Natürlich könnt ihr Variablen und Funktionen aus anderen Zellen verwenden, um eure Programmierung zu koordinieren. Die Handhabung von Variablen in Zellen kann variieren, abhängig vom jeweiligen Notebook. Ihr könnt Zellen auch per Drag-and-Drop neu anordnen – ähnlich wie in blockbasierten Editoren.

    Die meisten Computational Notebooks sind für Data Science und maschinelles Lernen konzipiert und unterstützen Sprachen wie Python und R. Eine Ausnahme bildet , welches JavaScript verwendet und sich an Datenvisualisierungs-Designer richtet.

    Das Beste daran: Diese Notebooks laufen komplett im Browser, wodurch sie einfach über einen Link geteilt werden können! Dadurch wird eine bisher unmögliche Shareability erreicht. Andere können den Code ausprobieren, indem sie euer Notebook forken, und manche Notebooks bieten sogar Multiplayer-Unterstützung für gemeinsame Echtzeit-Arbeit.

    Insgesamt sind Computational Notebooks eine faszinierende Lösung für ein leidiges Problem: unteilbaren, unerklärlichen Code in umständlichen lokalen Entwicklungsumgebungen. Probiert sie aus und erlebt, wie viel einfacher das Programmieren und Teilen von Code sein kann!