Schlagwort: Monetarisierung

  • Vor- und Nachteile einer Paywall

    Sind Paywalls die richtige Wahl für das digitale Geschäftsmodell Eurer Redaktion?

    Lasst uns die Vor- und Nachteile dieser Methode untersuchen.

    Die Nachteile von Paywalls:

    1. Qualität und Einzigartigkeit: Um eine Paywall erfolgreich einzusetzen, müsst Ihr hochwertigen und einzigartigen Content liefern, der anderswo schwer zu finden ist. Sonst suchen Eure Nutzer einfach nach kostenlosen Alternativen.
    2. Wachstumsbremsen: Wenn Ihr noch am Anfang Eurer Website steht, könnten Paywalls potenzielle Besucher abschrecken. Eine gestaffelte Paywall, die erst greift, nachdem Nutzer eine bestimmte Menge an freien Inhalten konsumiert haben, könnte hier Abhilfe schaffen.
    3. Sicherheitslücken: Paywalls sind nicht unüberwindbar. Obwohl die Wahrscheinlichkeit, dass Eure Paywall gehackt wird, gering ist, solltet Ihr diese Möglichkeit im Hinterkopf behalten.

    Die Vorteile von Paywalls:

    1. Kontinuierliche Einnahmen: Paywalls ermöglichen planbare Einnahmen durch regelmäßige Mitgliedsbeiträge, im Gegensatz zu unvorhersehbaren Einnahmen durch Einzelzahlungen oder Merchandising.
    2. Autorität: Paywalls können mit Qualität und Autorität assoziiert werden, da sie häufig von angesehenen Publikationen verwendet werden. So entsteht eine positive Wahrnehmung Eurer Inhalte.
    3. Verlässlicher als Werbung: Paywalls sind oft verlässlicher als Werbeeinnahmen, die meist geringe Klickraten aufweisen und somit weniger profitable sind.

    Falls Ihr Euch für die Implementierung einer Paywall entscheidet, sollte diese professionell umgesetzt werden. Subscription DNA bietet entsprechende Software zur Verwaltung von Abonnements, Paywalls und Premium-Inhalten an. Mit dieser könnt Ihr Mitgliederbereiche, Paywalls und Abonnementdienste einrichten und Eure Plattform leicht in WordPress, Joomla oder andere Systeme integrieren.

    Die Entscheidung für oder gegen eine Paywall hängt von Euren individuellen Zielen und dem Charakter Eurer Website ab. Wägt die Vor- und Nachteile sorgfältig ab und trefft eine fundierte Entscheidung für Euren Online-Erfolg.

    Danke an Subscription DNA für diese interessanten Einblicke

  • schauen wir uns die dynamische Paywall der New York Times mal an

    Ihr Lieben, lasst uns einen Moment zurückblicken und betrachten, wie die New York Times (NYT) mit ihrem „zum Scheitern verurteilten“ Paywall-Ansatz von 2011 zu einem erfolgreichen Premium-Modell mit über 10 Millionen Abonnenten wurde. Ihr könnt diese Erfolgsgeschichte als Inspiration für Eure eigene Strategie nehmen!

    Die NYT hat ihren Erfolg zwei Hauptgründen zu verdanken: 1) kontinuierliches Testen, Verbessern und Entwickeln ihrer Premium-Strategie und 2) den Wechsel von einer Einheitslösung zu einem dynamischen, datengetriebenen Ansatz. Ihr Paywall-Modell personalisiert das Meterlimit für jeden Leser. Klingt spannend, oder?

    Lasst uns drei wichtige Lektionen von der NYT lernen, die Ihr für Eure eigene Strategie anwenden könnt:

    1. Registrierung als sanfter Konvertierungsschritt: Die Registrierung (kostenlose Kontenerstellung) hat sich als wertvolle Ergänzung für die Abonnentenakquise erwiesen. Sogar kleine Verlage können von diesem Ansatz profitieren, indem sie ihr Publikum nach Engagement-Stufe segmentieren und Conversion-Journeys entwickeln, die die richtige Balance zwischen Frustration und Engagement finden.
    2. Mehrere Hebel für die Wertschöpfung entwickeln: Wie die NYT könnt Ihr verschiedene, sich ergänzende Umsatzströme schaffen, die darauf abzielen, den Kundenertrag schrittweise zu erhöhen. Denkt an anonyme Nutzer, registrierte Mitglieder, Einzelprodukt-Abonnenten und Bündel- oder Multi-Produkt-Abonnenten.
    3. Umgehung ist nicht so schlimm, es gibt Wichtigeres: Die NYT verwendet eine leicht umgehbare Paywall. Warum? Weil es wichtigere Faktoren gibt, wie z.B. die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und die Benutzererfahrung. Konzentriert Euch lieber auf das wertvollste Segment Eures Publikums – die am stärksten engagierten Leser, die Eure Paywall sowieso nicht umgehen würden.

    Zusammengefasst: Lernt von der New York Times, passt Eure Strategie an und setzt auf eine dynamische, datengetriebene Herangehensweise, um Eure eigenen Abonnentenzahlen in die Höhe schnellen zu lassen! Viel Erfolg dabei!

    hier hat die NYT ihre dynamische Paywall Strategie selber analysiert