Die chinesische Regierung hat mutmaßlich ein Paper zu web3 und seiner 5-10 Jahresstrategie schreiben lassen. Und jemand auf Twitter hat die 98 Seiten in einen knapp 50-Tweets Thread verpackt.
Ich bin weder sicher, ob das echt ist, noch ob es Ernst zu nehmen ist.
Hier mal die Zusammenfassung:
:::::
@Milestones_NFT durch 98 Seiten chinesische Web 3-Regierungspläne gekämpft, damit wir das nicht tun müssen.
Die chinesische Regierung plant, Web 3-Technologien auf ihre Weise zu entwickeln, mit einem ganzheitlichen Regierungsansatz. Konzepte wie NFTs und Metaverse werden angenommen und diskutiert. Dabei wird der Ursprung des Metaverse-Konzepts einem chinesischen Gelehrten zugeschrieben im Jahr 1990 zugeschrieben, also 2 Jahre bevor Neal Stephenson den Begriff im Roman Snow Crash prägte.
China definiert das Metaverse als eine von Anwendungen angetriebene neue praktische Technologie, die viele Disziplinen umfasst. Sie sehen es als umfassende integrierte Technologie, die fortgeschrittene Computer-, Sensorik- und Messtechnik, Simulation und Mikroelektronik zusammenführt.
China erkennt das Potenzial von Web 3 an, ein wirtschaftlich tragfähiges System von Rechten, Informationsfluss und kommerziellem Austausch zu schaffen. Sie sehen eine zunehmende Verschmelzung von Erlebnissen in der digitalen und realen Welt. Sie glauben, dass Web 3.0 durch drei Phasen gehen wird:
Vorläufige Phase, Übergangsphase und Reife Phase. (wie eigentlichen jede Technologie, die sich langfristig durchsetzt).
Derzeit befinden wir uns in der vorläufigen Phase, in der einfache VR-Erlebnisse und virtuelle Transaktionen möglich sind, die Anwendung in Regierung und Industrie jedoch begrenzt ist. Sie sehen Gaming als den Hauptberührungspunkt, wobei Spiele wie Second Life und Roblox im Fokus stehen. Aber neben Gaming werden Trends in virtuellen Konzerten, Bildung und Shopping gesehen.
Für die Zukunft sehen sie eine Erweiterung der virtuellen Erlebnisse, die realistischer werden und die Entstehung von Web 3-Ökosystemen. Sie betonen, dass Web 3 nicht nur auf Gaming, Unterhaltung, soziale Interaktion, Arbeit oder den Austausch von Waren/Dienstleistungen beschränkt sein wird, sondern eine Zusammenführung ALLER Branchen darstellt.
China sieht vier Merkmale für ein ausgereiftes Web 3:
- Starke Verbindung zwischen virtueller und realer Welt
- Open-Source-Schöpfungen
- ausgereiftes digitales Wirtschaftssystem
- kontinuierliche, ununterbrochene Entwicklung (Duh!)
In Sachen Regulierung plant China einen ganzheitlichen Regierungsansatz zur Entwicklung von Web 3 und kleinere Riesenunternehmen (was immer DAS heißt!) als Vorreiter einzusetzen, um neue Technologien zu testen und zu pushen.
China betrachtet die Entwicklungen in 5-10 Jahresfenstern in Bezug auf Möglichkeiten und übersieht dabei nicht 1-2 Jahre tatsächlicher Ereignisse/Potentialänderungen. Sie wollen weitsichtig sein und dennoch beweglich.
Nachdem NFT in den ersten Jahren nicht groß beachtet wurden, gibt es nun zig Ansätze durch ganz China und Shanghai soll zum chinesischen NFT-Marktplatz ausgebaut werden. Warum auch immer man einen NFT-Marktplatz mit einem Ort verbinden sollte. Widerspricht irgendwie dem Sinn von NFTs.
Einige abschließende Gedanken: Es gibt genug im Papier, das darauf hindeutet, dass die chinesische Regierung die Ethik von Web 3 „befürwortet“. Allerdings ist es unwahrscheinlich, dass die chinesische Regierung die Kontrolle aufgeben wird. Also, die Hoffnung, dass China das Verbot von Kryptohandel aufheben wird, ist wohl illusorisch.
Der Zusammenfasser schließt mit der Warnung, Insgesamt müssten die USA und der Westen aufwachen. Die USA werden als Verhinderer des Web3 dargestellt, während die chinesische Regierung ihre Version und das Ökosystem von Web 3 entwickelt und dabei das Sozialkreditsystem einbezieht.
Ich weiß immer noch nicht so recht, was genau davon zu halten ist.
Was denkt Ihr?
Gebt gerne mal Eure Sicht als Kommentar unten ab.
:::::
Hie findet sich der Thread zusammengefasst
und hier der Link zu Twitter, falls da jemand unbedingt hinklicken muss.

Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.