Wie sieht die Zukunft von SEO in einer Post-ChatGPT Welt aus?

Die Einführung der generativen KI, wie GPT-4, hat massive Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Die Fähigkeit, schnell und effizient optimierte Inhalte zu generieren, führt zu einer massiven Zunahme des Wettbewerbs um Suchergebnisse. Die Veröffentlichungsfrequenz und die Länge des Contents nehmen zu und Unternehmen sind weniger wählerisch mit den Keywords, die sie anvisieren.

Die Technologie ermöglicht es den Unternehmen, eine Vielzahl von Artikeln zu veröffentlichen, die sich in Qualität und Einzigartigkeit unterscheiden könnten. Dies könnte zu einer Zunahme von programmatischem SEO führen, da GPT-4 die Fähigkeit hat, Python-Skripte für das Web-Scraping zu schreiben und zu beheben.

Google wird wahrscheinlich seine Prioritäten ändern und Off-Page-Ranking-Faktoren stärker gewichten. Die Ähnlichkeit vieler AI-generierter Inhalte könnte dazu führen, dass Google mehr Wert auf Backlinks und den Autor des Contents legt. Zudem könnte Google Inhalte belohnen, die neue Informationen in die Diskussion einbringen und solche bestrafen, die dies nicht tun.

Die Renditen aus der Suchmaschinenoptimierung könnten massiv sinken. Mehr Zero-Click-Suchanfragen, die direkt in den Suchergebnissen beantwortet werden, könnten Verlage benachteiligen. Die Fragmentierung der Suche könnte zunehmen, da KI-gesteuerte Suchmaschinen auf spezifische Datensätze abzielen könnten.

Für Unternehmen, die bereit sind, die AI-Welle zu reiten, gibt es dennoch zahlreiche Möglichkeiten. Langfristig könnte es jedoch ratsam sein, in Bereiche jenseits des reinen „Schreibens“ zu investieren, eigene Informationen in den Content einzubringen und sich über die Suchmaschinenoptimierung hinaus zu diversifizieren. Experimentieren ist angesagt: Spielen Sie mit generativer KI, entdecken Sie seltsame und wundervolle Anwendungsfälle und finden Sie selbst heraus, was ihre Stärken und Grenzen sind.

Noch tiefer könnt Ihr Euch bei Animalz einlesen

Kommentare

Schreibe einen Kommentar