7 wichtige Lektionen aus 7 verschiedenen Abonnement-Branchen werfen, die Verlage nutzen können, um ihre Strategien zu verbessern:
- Adobe: Kunden an erster Stelle – Adobe hat sein Geschäftsmodell frühzeitig auf Software-as-a-Service umgestellt und dabei den Erfolg seiner Kunden zum Hauptziel erklärt. Kundenbindung und -zufriedenheit stehen im Vordergrund.
- Bookbeat: Schnäppchenjäger herausfiltern – Bookbeat empfiehlt, Schnäppchenjäger schon in der Testphase auszusortieren, damit nur wirklich interessierte Nutzer das Angebot testen.
- Babbel: CLTV erhöhen – Babbel arbeitet daran, langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen, indem es längere Abonnements attraktiver gestaltet und individuelle Empfehlungen für jeden Nutzer bietet.
- Steady: Community first – Steady rät dazu, sich auf die besonders treuen „Super-Fans“ zu konzentrieren und eine starke Community aufzubauen, da diese eher bereit sind, für Inhalte zu zahlen.
- Blinkist: Maximale Transparenz – Blinkist setzt auf maximale Transparenz im Bestellprozess, um Kunden klar zu informieren, wann und wie viel sie zahlen müssen.
- Urban Sports Club: Onboarding ist essenziell – Urban Sports Club legt großen Wert auf ein starkes Onboarding, um neue Kunden schnell und effizient mit dem Produkt vertraut zu machen.
- Swapfiets: Kundenservice als Teil des Produkts – Bei Swapfiets ist der Kundenservice Teil des Produkts und essentiell für den Erfolg des Abonnement-Modells. Eine Fokussierung auf wenige Kernprodukte hilft, die Komplexität zu reduzieren und einen hohen Kundenservice zu gewährleisten.
So, Ihr Lieben, jetzt wisst Ihr, was es bei Abonnements zu beachten gilt und könnt diese Tipps in Euren eigenen Strategien anwenden.
Den ganzen Artikel gibt es hier
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.