Die Erfolgsgeschichte von Lego ist eine Mischung aus Innovation und Marketing, obwohl Lego nicht den ersten stapelbaren, ineinandergreifenden Kunststoffblock erfunden hat – das war Kiddicraft. Der erste Lego-Kunststoffform war die gleiche, die Kiddicraft verwendete, und die frühen Lego-Steine waren fast identisch mit den Kiddicraft-Blöcken, mit einigen geringfügigen Unterschieden. Sie änderten geringfügig die Skala und die Noppen und auch die frühen Lego-Steine hatten kleine Schlitze an der Seite für Fenster und andere Anbauteile, ähnlich wie die Kiddicraft-Blöcke.
Trotzdem setzte sich Lego durch, und das lag an zwei Schlüsselfaktoren: Innovation und Marketing.
In Bezug auf die Innovation entwickelte Lego 1958 ein neues Design, das einen hohlen Zylinder in die Unterseite jedes Steins einführte. Dies ermöglichte es den Steinen, fest ineinander zu greifen und dennoch leicht auseinander zu kommen – eine entscheidende Verbesserung gegenüber den Kiddicraft-Blöcken. Zudem hat Lego im Laufe der Jahre kontinuierlich neue Formen und Farben eingeführt, um die Kreativität und Fantasie der Kinder zu fördern.
Das zweite Element, das zum Erfolg von Lego beitrug, war das Marketing. Lego positionierte sich als Premium-Marke mit hohen Standards in Bezug auf Qualität und Sicherheit. Lego betonte immer wieder die Langlebigkeit seiner Produkte und bot sogar eine lebenslange Garantie an. Darüber hinaus hat Lego immer wieder innovative Marketingstrategien eingesetzt, wie die Einführung von Themen-Sets (wie Raumschiffe oder Burgen), die Entwicklung von TV-Shows und Filmen rund um Lego-Figuren und sogar den Aufbau von Lego-Themenparks.
Es war also die Kombination aus ständiger Innovation und cleverem Marketing, die Lego zum Marktführer für Bauklötze gemacht hat, trotz der Tatsache, dass sie nicht die ersten auf dem Markt waren.
via Kottke
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.